Android Akkustand von Bluetooth-Geräten (Lautsprecher, Kopfhörer)

Wer mit seinem Android-Smartphone auch Musik hört, der wird das Handy vielleicht auch mal mit einem Bluetooth-Lautsprecher oder Bluetooth-Kopfhörer verbinden. Wenn man die Bluetooth-Geräte nicht gerade mit dem Strom verbunden hat, dann stellt sich früher oder später meistens die Frage nach dem Akkustand. Wie viel Akku hat das Bluetooth-Gerät noch und wo kann ich mir die Akkuanzeige unter Android einblenden lassen?

Akkustand direkt am Bluetooth-Gerät auslesen

Sowohl Kopfhörer als auch Lautsprecher haben oft eine integrierte Akku-Anzeige. Je nachdem um welches Gerät es sich handelt, lässt sich diese entweder direkt ablesen oder über eine Tastenkombination anzeigen. In dem Fall kann es sich lohnen mal kurz nach dem Bluetooth-Gerät + Akkuanzeige bei Google zu suchen, meistens findet man dann schon eine Anleitung vom Hersteller.

Android Akkustand von Bluetooth-Geräten anzeigen

Der Akkustand lässt sich nicht nur an dem Bluetooth-Gerät selber ablesen sondern auch unter Android anzeigen. Welche Möglichkeiten man da hat, dass erfährst Du unter dem folgenden Absatz.

  • Integrierte Akkustand-Anzeige ab Android 8.1: Wer ein Smartphone mit Android 8.1 nutzt, der kann die integrierte Anzeige nutzen, um herauszufinden wie der Akku von dem verbundenen Bluetooth-Lautsprecher oder Kopfhörer geladen ist. Die Akkuanzeige befindet sich in der Statusleiste neben dem Bluetooth-Icon. Hier wird ein kleines Batterie-Icon mit dem Akkustand angezeigt.
  • Akkuanzeige über App aktivieren: Wer kein Android 8.1 auf dem Handy installiert hast, der kann über Apps wie BatOn auch eine Akkuanzeige für verbundene Bluetooth-Geräte nachrüsten. Nachdem Du die App installiert hast, wird die in der Standard-Einrichtung schon der Akkustand als Benachrichtigung in der Statusleiste angezeigt.

Android Bluetooth-Geräte Akkustand

Gibt es noch Möglichkeiten mit der man unter Android eine Bluetooth-Akkuanzeige aktivieren kann?

Telefonat bricht nach 15 Minuten ab

Wenn ein Gespräch bzw. Telefonat ständig abbricht, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Ein häufiger Grund für die Gesprächsabbrüche ist der Mobilfunkempfang. Bist Du gerade in einem Funkloch oder sitzt Du gerade in einem Auto/Zug, sodass dein Handy ständig den Telefonmast wechseln muss? Wenn das Telefonat sporadisch abbricht, dann ist es meistens ausreichend die Verbindung erneut aufzubauen und alles funktioniert wieder ordnungsgemäß. Wenn das Telefonat immer punktgenau nach 15 Minuten abbricht, dann hat das meistens eine andere Ursache. Welche Ursache das ist und wie man das Problem in den meisten Fällen ganz einfach beheben kann, dass erklären wir unter den folgenden Absätzen.

Telefonat bricht ab nach 15 Minuten

Auch wenn es für den Abbrucht der Telefonverbindung nach 15 Minuten verschiedene Ursachen geben kann, so liegt es wohl oft daran, dass man VoLTE aktiviert hat und nutzt. Die Abkürzung VoLTE steht für Voice-over-LTE oder zu deutsch Telefonie über LTE. Das Telefonieren über VoLTE hat verschiedene Vorteile wie beispielsweise eine bessere Sprachqualität, einen geringeren Stromverbrauch beim Telefonieren sowie einen beschleunigten Verbindungsaufbau.

Auch wenn das Telefonieren über VoLTE in den meisten Fällen wohl ohne größere Probleme funktioniert, so kommt es den Berichten zufolge bei verschiedenen Anbietern wie O2, Vodafone, 1und1 und Co wohl gelegentlich zu Verbindungsabbrüchen, wenn man über Voicer-over-LTE telefoniert. Aus diesem Grund solltest Du testweise einmal das Voice-over-LTE deaktivieren, wenn es zu dem beschriebenen Problem kommt. Unter Android musst Du dafür folgendermaßen vorgehen.

  1. Öffne die Android-Einstellungen, Verbindungen und Mobile Netzwerke.
  2. Im oberen Bereich der „Mobilen Netzwerke“ sollte dir die Option „VoLTE-Anrufe“ angezeigt werden.
  3. Deaktivieren den Schalter und die Telefonate werden absofort wieder über das Mobilfunknetz und NICHT mehr über die LTE-Verbindung aufgebaut.

Telefonat bricht nach 15 Minuten ab

Kennst Du noch andere Ursachen, wenn ein Telefonat immer nach einer viertel Stunde bzw. 15 Minuten abbricht?

Android Bilder falsches Datum: Wie ändern?

Wer Fotos auf seinem Android-Smartphone hin und hier kopiert oder aber auch von einem PC übertragen hat, der wird vielleicht mal das Problem haben und die Bilder haben plötzlich ein anderes und falsches Datum. Mit dem Datum ist in den meisten Fällen das Änderungsdatum und damit das Aufnahmedatum gemeint. Je nachdem welche Datei-Explorer-App man verwendet, wird beim Kopieren sowie beim Verschieben oft das Änderungsdatum der Fotos geändert und damit ist meist auch die Sortierung in der Galerie-App kaputt. Es stellt sich die Frage, was kann man tun wenn unter Android die Bilder ein falsches Datum haben und wie kann man dies ändern?

Android Fotos falsches Datum

Wenn deine Fotos plötzlich ein anderes Änderungs- bzw. Aufnahmedatum haben, dann kannst Du das über verschiedene Methoden korrigieren. Am einfachsten geht es über Apps wie den Photo Exif Editor oder den Image Date Editor, welche man sich kostenlos im Google Play Store herunterladen kann. Über die App kannst Du neben den EXIF-Daten auch die anderen Eigenschaften wie das Änderungsdatum der Fotos anpassen und auf das richtige Datum anpassen. Die Datumsanpassung muss manuell erfolgen, man kann nicht das alte Änderungsdatum wiederherstellen, da dies überschrieben wurde.

Man muss übrigens nicht unbedingt auf einen EXIF-Editor zurückgreifen, wenn man nur das Datum der Bilder anpassen möchte. Inzwischen gibt es auch einige Galerie-Apps wo man über die Eigenschaften von dem Bild das Datum ändern kann.

Verhindern, dass sich das Datum der Bilder beim Kopieren ändert

Um zu verhindern, dass sich beim Kopieren oder Verschieben von Bildern das Dateidatum bzw. Änderungsdatum verändert, solltest Du am besten auf Datei-Explorer-Apps wie den Total Commander zurückgreifen. Über die Total Commander App wird zumindest in der aktuellen Version nicht das Dateidatum geändert, wenn man die Bilder kopiert oder verschiebt.

Handy Flugmodus automatisch aktivieren und deaktivieren

Wenn man das Smartphone auch nachts neben sich liegen hat, weil man es zum Beispiel als Wecker nutzt, dann will man meistens, dass das Gerät nachts keinen Ton von sich gibt. Aus diesem Grund schalten viele Menschen nachts den Lautlos- oder aber auch den Flugmodus ein. Wenn der Flugmodus aktiviert ist, dann ist man nicht mehr erreichbar und man reduziert gleichzeitig den Elektrosmog um sich herum. Wer solche wiederkehrenden Aufgaben gerne automatisiert, der wird sich wahrscheinlich fragen, wie kann man bei einem Android-Handy den Flugmodus automatisch einschalten und wieder ausschalten?

Android: Flugmodus zu bestimmten Zeiten einschalten und ausschalten

Für Android-Nutzer gibt es mittlerweile verschiedene Möglichkeiten mit denen man den Flugmodus auf dem Handy nachts oder zu anderen bestimmten Zeiten automatisch aktivieren und deaktivieren. Am einfachsten geht es über Apps, die sich auf diese Aufgabe „spezialisiert“ haben. So findet man im Google Play Store unter anderem Apps wie Auto Airplane. Von der Einrichtung ist die App relativ selbsterklärend, nach der Installation startet man die App, wählt die Uhrzeiten sowie Tage aus (also wann der Flugmodus automatisch eingeschaltet und wieder ausgeschaltet werden soll) und schon ist die Einrichtung abgeschlossen. Wichtig ist dabei, die Apps funktionieren ausschließlich mit Root.

Wer mehr Einstellungsmöglichkeiten sucht, der kann auch auf Apps wie Tasker oder Automate zurückgreifen. Beide Apps erlauben eine komplette Automatisierung von dem Smartphone und man kann damit unter anderem auch den Flugmodus zu bestimmten Zeiten einschalten und wieder ausschalten lassen.

Zeitgesteuerter Flugmodus ohne Root?

Bislang ist uns keine App bekannt, die ohne Root den Flugmodus zeitgesteuert aktivieren oder deaktivieren kann. Alternativ kann man das Android-Handy auch automatisch lautlos schalten, in dem man den Nicht-Stören-Modus verwendet. Wenn man den Flugmodus deaktiviert, dann ist man nicht mehr erreichbar. Über den Nicht-Stören-Modus kann man sogenannte VIP-Kontakte festlegen, um nachts auch noch für bestimmte Personen erreichbar zu bleiben. Dies funktioniert übrigens auch ohne Root, anders als das bei der oben beschriebenen Methode der Fall ist. Außerdem kann man den Nicht-Stören-Modus zeitgesteuert einstellen.

PS4 Update Datei kopieren dauert lange: Wie ausschalten?

Auf der PlayStation 4 kommt es schon häufiger mal vor und man muss eine Update-Datei für ein Spiel herunterladen und danach installieren. Während man die Updates bei Einzelspieler-Spielen in der Regel erst einmal pausieren und überspringen kann, muss man bei Multiplayer-Spielen meist erst das Update herunterladen und installieren, wenn man online gegen andere Spieler antreten möchte. Wenn man die Update-Datei auf der PlayStation 4 heruntergeladen hat, dann erscheint meistens die Meldung Update Datei wird kopiert und das Kopieren kann mitunter schon relativ lange dauern, je nachdem wie groß das Update ist. Kann man das Update-Datei kopieren ausschalten und was kann man tun, wenn der Kopiervorgang so lange dauert?

Update-Datei wird kopiert hängt: Was kann man tun?

Nach unserer Recherche kann man das Kopieren der Update Datei nicht ausschalten und auch nicht verhindern. Wenn das Update heruntergeladen wurde, dann wird dies erst einmal extrahiert und kopiert, bevor die Installation beginnen kann. Dieser Vorgang kann weder übersprungen noch wirklich beschleunigt werden.

Wenn das Kopieren auf der PS4 lange dauert, dann sollte man zum einen darauf achten, dass man gerade kein Spiel, kein Browser oder aber auch keine andere App geöffnet hat. Auch sollte man andere Updates, die in der Regel weiterhin heruntergeladen werden während die eine Update-Datei kopiert, solange pausieren.

Wirklich beschleunigen kann man das Kopieren und die Installation von PS4-Spielen erfahrungsgemäß nur durch den Einsatz einer SSD-Festplatte. Standardmäßig ist in der PlayStation 4 eine HDD-Festplatte eingebaut, welche sowohl von den Lese- als auch den Schreibgeschwindigkeiten deutlich langsamer ist als eine SSD-Festplatte. Gleiches gilt übrigens auch, wenn man seine PlayStation 4 Spiele auf einer externen Festplatte ausgelagert hat, hier dauert das Kopieren erfahrungsgemäß nochmal ein wenig länger.