SMS gelesen oder nicht: Wie herausfinden?

Wurde meine SMS gelesen oder nicht? Wie kann ich herausfinden, ob meine SMS gelesen wurde? Egal ob iPhone oder Android, auch wenn heutzutage viele eher zu WhatsApp oder dem Facebook Messenger greifen als eine SMS zu schreiben, so finden die Kurzmitteilungen immer noch Verwendung, zum Beispiel wenn man jemanden schnell etwas mitteilen möchte, der die heutzutage kein Instant Messenger nutzt. Dazu gehören zum Beispiel Arbeitskollegen, die kein WhatsApp auf dem Firmen-Handy installieren dürfen. Bei den Instant Messenger Apps wie WhatsApp bekommt man über die Haken angezeigt, ob die Nachricht gelesen wurde oder nicht. Doch wie kann man eigentlich herausfinden, ob eine SMS gelesen wurde oder nicht?

SMS-Lesebestätigung unter Android aktivieren

Je nachdem welches Android-Smartphone du gerade verwendest und welche Android-Version darauf installiert ist, kannst Du in der SMS- bzw. Nachrichten-App einen Zustellbericht anfordern. Das ist zwar keine Lesebestätigung, allerdings bekommt man eine Rückmeldung darüber, ob die SMS zugestellt werde konnte oder nicht.

  1. Öffne die SMS-App und die Einstellungen.
  2. Unter den SMS-Einstellungen solltest Du jetzt einen Button wie „Zustellbericht“.

Wurde meine SMS gelesen? So findest Du es beim iPhone heraus

Ähnlich wie unter Android gibt es auch unter iOS keine SMS-Lesebestätigung. Allerdings kannst Du auch beim iPhone einen Zustellbericht anfordern, wenn Du am Anfang der SMS einen Code einfügst, für die Telekom ist das beispielsweise der Code *T#. Dadurch wird ein Zustellbericht angefordert und Du bekommst einen Hinweis darüber, ob die SMS angekommen ist oder nicht.

  • Telekom –  *T#
  • Vodafone – *N#
  • O2 – *N#
  • E-Plus – *N#

Gibt es unter Android oder auf dem iPhone neuerdings doch eine SMS-Lesebestätigung über die man herausfinden kann, ob die eigene SMS gelesen wurde oder nicht? Wie kann man eigentlich eine SMS Blockierung umgehen?

Badoo wurde ich blockiert?

Wie kann ich herausfinden, ob ich bei Badoo blockiert wurde? Gibt es bei Badoo auch Anzeichen für eine Blockierung und wenn ja, welche sind das? Wer auf der Suche nach einer Dating-App ist, der kommt heutzutage schnell auf Badoo. Die Dating-Plattform ist nicht nur über die Webseite sondern auch über eine App für Android und iOS erreichbar. Wenn man bei Badoo mit den einen oder anderen Leuten schreibt, dann kommt es früher oder später zu der Situation wo man gerne einen Nutzer blockieren möchte, weil man beispielsweise ständig von diesem zugespammt wird und man eigentlich keinen weiteren Kontakt haben möchte.

Badoo blockieren und entblocken

Bei Badoo kann man einen Nutzer mit wenigen Handgriffen blockieren und dann hat man erst einmal seine Ruhe. Dazu ruft man einfach das Profil von dem Nutzer auf, tippt oben auf die drei Punkte und wählt dann in dem Kontextmenü die Option „Blockieren/Melden“ aus. Wenn man es sich früher oder später anders überlegt, dann kann man die Blockierung auch jederzeit wieder aufheben, in dem man die Einstellungen über das Zahnrad-Symbol öffnet, den Menüpunkt „Blockierte Nutzer“ auswählt und dann bei dem entsprechenden Nutzer auf „Blockierung aufheben“ tippt.

Wurde ich bei Badoo blockiert?

Ähnlich wie man es aus anderen Apps kennt wird bei Badoo auch keine Benachrichtigung angezeigt, wenn man jemanden blockiert oder von jemanden geblockt wurde. Die Person bekommt also nicht direkt mit, dass man sie blockiert hat. Anders als bei anderen Apps gibt es bei Badoo aber keine „richtigen Anzeichen“ mit dem man herausfinden kann, ob man blockiert wurde. Durch die Blockierung erhält man zwar keine Nachrichten mehr, allerdings sieht es für den Absender so aus, als werden die Nachrichten ganz normal zugestellt. Auch kann man trotz der Blockierung weiterhin das Profil von der Person sehen.

Kurz gesagt, man kann die Blockierung bei Badoo nicht direkt erkennen und es wird auch keine Benachrichtigung ausgelöst, wenn man jemanden blockiert.

Handy macht Geräusche beim Hinlegen

Immer wenn Du dein Handy auf den Tisch legst oder in die Hosentasche steckst macht es Geräusche? Stellt sich die Frage, woher kommt der Ton beim Hinlegen des Smartphones und wie kann man das abschalten? Wer sich gerade diese Frage stellt, der wird wahrscheinlich schon einmal in den Android-Einstellungen nach einem „Hinlegen-Ton“ gesucht haben, welcher der Grund sein könnte, warum das Handy beim Hinlegen immer ein Geräusch von sich gibt. Doch so einen Ton gibt es in der Regel nicht, vielmehr ist die Ursache an einer anderen Stelle zu finden und zwar bei der NFC-Funktion, die wahrscheinlich bei deinem Handy aktiviert ist.

Android-Handy macht Geräusche, wenn man es hinlegt?

Ein häufiger Grund warum das Handy ein Geräusch beim Hinlegen von sich gibt ist das NFC. Sofern NFC aktiviert ist, scannt es automatisch nach NFC-Chips, die in der Nähe sind. Da diese NFC-Chips inzwischen relativ weit verbreitet sind, zum Beispiel in der Mitgliedkarte vom Fitnessstudio oder einer anderen Checkkarte, erkennt das Handy beim Hinlegen den NFC-Chip in der Nähe, kann diesen nicht lesen/auswerten und gibt dann ein Geräusch von sich, ohne das man eine Meldung angezeigt bekommt. Das NFC kannst Du bei Smartphone wie einem Samsung Galaxy sowohl über die Statusleiste und die dort angezeigten Schnellstart-Symbol als auch über die normalen Android-Einstellungen deaktivieren. Wenn Du NFC deaktiviert hast, dann sollte das Handy beim Hinlegen sehr wahrscheinlich keine Geräusche mehr von sich geben.

Sind dir noch andere Ursachen bekannt, wenn das Handy einen Ton abspielt, sobald man es auf den Tisch legt? Solltest Du auch deine Erfahrungen mit dem „Problem“ gemacht haben, dann hinterlasse uns gerne dein Wissen dazu in dem Kommentarbereich. Weitere mögliche Ursachen für den Ton werden wir dann mit in diesem Artikel aufnehmen.

Die App oder deine Organisation lässt das Erstellen eines Screenshots nicht zu

Wer ein Android-Handy besitzt und verschiedene Apps darauf nutzt, der wird sicherlich hin und wieder auch mal einen Screenshot aus einer App erstellen. Über einen Screenshot kann man sich im Handumdrehen eine Bildschirmaufnahme erstellen, die dann als Bild in der Galerie gespeichert wird. Auch wenn es mit der Screenshot-Funktion eigentlich selten Probleme gibt, so kommt es in einigen Apps zu der Meldung, dass ein Screenshot nicht möglich ist. Meistens erhält man nach dem Drücken der Tastenkombination für den Screenshot die Meldung „Screenshot konnte nicht gespeichert werden. Die App oder deine Organisation lässt das Erstellen eines Screenshots nicht zu.“. Hier stellt sich die Frage, warum lässt die App den Screenshot nicht zu und kann man das umgehen?

App lässt Screenshot nicht zu

Unter Android können Apps eine Screenshot-Sperre aktivieren und wenn diese eingeschaltet ist, dann erhält man genau die oben genannte Meldung. Die Screenshot-Sperre dient zum einen als DRM-Schutz, um beispielsweise zu verhindern das man bei Netflix aus einem Film Screenshots erstellt, zum anderen aber auch als Sicherheitsfeature. So ist die Screenshot Sperre auch in vielen E-Mail- oder Banking-Apps aktiv.

Die App oder deine Organisation lässt das Erstellen eines Screenshots nicht zu

Screenshot-Sperre aufheben

In einigen Apps, wie zum Beispiel der App von den Freemail-Anbietern GMX.de und WEB.de kann man die Screenshot-Sperre über die Einstellungen aufheben. Wenn man den entsprechenden Schalter in den Einstellungen geändert hat, dann werden absofort wieder Screenshots erlaubt und man kann sich seine E-Mail oder Teile davon als Screenshot in der Galerie abspeichern.

Leider bietet nicht jede App so eine Funktion an, zum Beispiel wenn die Screenshot Sperre für den DRM-Schutz oder aus anderen Sicherheitsgründen verwendet wird.

Update: Vor kurzem wurde eine Methode gefunden mit der man die Screenshot-Sperre zumindest aktuell relativ einfach umgehen kann.