Handy automatisch lautlos: Zeitgesteuert stummschalten

Wenn man sein Handy immer in der Tasche dabei hat, der wird dies sicherlich auch mehrmals am Tag lautlos schalten. Durch das Stumm schalten werden sämtliche Töne deaktiviert und das Handy gibt keinen Ton mehr von sich. Vielen wird es dabei sicher auch schon passiert sein und man hat vergessen das Handy lautlos zu schalten, sodass es in unpassenden Situationen geklingelt hat. In der Situation stellt sich dann öfters die Frage, kann ich mein Handy automatisch lautlos schalten? Gibt es unter Android eine Einstellung mit der man das Handy zeitgesteuert stummschalten kann?

Handy zu bestimmten Zeiten lautlos

Wenn Du ein Android-Smartphone nutzt und nicht die älteste Android-Version darauf installiert hast, dann kannst Du dein Handy über den Nicht Stören-Modus automatisch zu bestimmten Zeiten lautlos schalten. Über den Nicht Stören-Modus kann man das Handy zeitgesteuert stumm stellen. Der Nicht Stören-Modus ist vergleichbar mit dem Lautlos-Modus, mit dem Unterschied das man bei Bedarf noch einzelne Nummern einrichten kann, bei denen das Handy weiterhin laut bleibt und klingelt.

Über den Nicht Stören-Modus kann man nicht nur bestimmte Zeiten einrichten, in dem das Handy automatisch lautlos geschaltet werden soll, sondern man kann die Einstellung auch für jeden Wochentag einzeln einstellen. So kann man beispielsweise unter der Woche andere Uhrzeiten für das zeitgesteuert lautlos schalten einstellen als am Wochenende.

Zeitgesteuert stummschalten über Nicht Stören-Modus

  1. Einstellungen – Benachrichtigungen – Nicht stören.
  2. Über „Jetzt einschalten“ kann der Nicht-Stören-Modus aktiviert werden, über „Zeitplan festlegen“ kann man einstellen, wann der Lautlos-Modus automatisch eingeschaltet und wieder ausgeschaltet werden soll.
  3. Die Uhrzeiten bzw. den Zeitplan kann man wie erwähnt für jeden Wochentag einzeln einstellen.

Handy automatisch lautlos schalten

Beim Telefonieren kein Internet: Netzmodus wechseln

Wer beim Telefonieren noch schnell etwas im Internet nachschauen möchte, der wird vielleicht mal das Problem haben und während des Telefonats funktioniert das Internet nicht. Auch wenn es verschiedene Ursachen geben kann, warum man beim Telefonieren kein Internet hat und nicht surfen kann, so ist ein Grund meist immer die Ursache für das Problem und zwar der Netzmodus. Was der Netzmodus mit dem beschriebenen Problem zutun hat und was man tun kann, wenn man beim Telefonieren keine Internetverbindung aufbauen kann, dass erklären wir in diesem Artikel.

Kein Internet beim Telefonieren

Der Grund warum das Internet beim Telefonieren manchmal nicht funktioniert ist wie erwähnt der Netzmodus. Sofern man im 3G- (UMTS-Netz) oder 4G-Netz (LTE-Netz) unterwegs ist, kann man beim Telefonieren auch im Internet surfen und darauf zugreifen. Anders sieht es hingegen aus, wenn man im 1G- oder 2G-Netz unterwegs ist. Im GSM-Netz ist keine gleichzeitige Nutzung von Telefonaten und dem Internet möglich. Hier kann man entweder nur telefonieren oder nur im Internet surfen, beides gleichzeitig ist nicht möglich.

Telefonieren und Internet gleichzeitig nutzen

Der Grund warum Du gerade im 1G- oder 2G-Netz unterwegs ist kann unterschiedlich sein. Vielleicht gibt es an deiner aktuellen Position kein UMTS- oder LTE-Netz. Vielleicht hast Du aber auch aus Versehen die Telefon-Einstellungen geändert und den Netzmodus so eingestellt, dass keine Verbindung zum 3G- oder 4G-Netz aufgebaut werden kann. Zum einen könntest Du jetzt die Netzwerkeinstellungen zurücksetzen, zum anderen kannst Du den Netzmodus aber auch manuell überprüfen und wieder umstellen.

  1. Öffne die Einstellungen, Verbindungen und Mobile Netzwerke.
  2. Unter dem Eintrag „Netzmodus“ kannst Du nun die Einstellung ändern und beispielsweise auf „Nur 3G“, „3G/2G (automatisch verbinden)“ oder aber auch auf „LTE/3G/2G (automatisch verbinden)“ umstellen.

Kein Internet beim Telefonieren

Gerade bei modernen Smartphones und einem Tarif mit LTE sollte man die letzte Option auswählen, damit auch eine Verbindung ins 4G- bzw. LTE-Netz aufgebaut werden kann.

Handy legt automatisch auf nach 2 Stunden

Wer mit dem Handy gerne länger telefoniert und das auch über 2 Stunden, der wird sich je nach Mobilfunkanbieter vielleicht einmal fragen, warum legt mein Handy immer von alleine nach 2 Stunden auf? Ist es ein Fehler, wenn das Gespräch automatisch nach 2 Stunden abgebrochen und aufgelegt wird? Kann man verhindern, dass es exakt nach zwei Stunden zu einem Gesprächsabbruch kommt?

Telefonat bricht nach 2 Stunden ab: Woran könnte das liegen?

Wenn ein Telefongespräch abbricht, dann liegt das entweder daran, weil es gerade Probleme mit dem Empfänger gibt oder aber weil jemand bewusst oder versehentlich aufgelegt hat. Doch in manchen Fällen kommt es auch automatisch zu einem Verbindungsabbruch und zwar wenn man die „magische“ Marke von 2 Stunden Gesprächsdauer überschritten hat. Hierbei handelt es sich um keinen Fehler, sondern das Telefongespräch wird aufgrund einer Zwangstrennung von alleine beendet. Auf der einen Seite ist die Zwangstrennung gut, zum Beispiel wenn man versehentlich eine Nummer angerufen hat und es nicht merkt (und der auf der anderen Seite nicht auflegt), zum anderen ist es aber auch nervig, wenn man gerne und häufiger längere Gespräche führt und keine Lust hat nach 2 Stunden das Telefonat erneut aufzubauen. Kann man die automatische Zwangstrennung deaktivieren?

Handy legt nach 2 Stunden auf: Automatische Trennung ausschalten?

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man die automatische Zwangstrennung nach 2 Stunden bei vielen Providern wie Telekom, O2 und Co nicht deaktivieren kann. Es ist wohl ein Sicherheitsfeature, welches sich nicht so ohne weiteres abschalten lässt, da es vor überhöhten Kosten schützen soll. Es könnte natürlich gut sein, dass sich an der Thematik bei den Providern mittlerweile etwas geändert hat. In dem Fall solltest Du einfach mal beim Kundenservice nachhaken, ob man die automatische Trennung der Telefonate nach 2 Stunden deaktivieren lassen kann. kann.

Fotos über Tinder schicken: Geht das?

Wenn man die Tinder App installiert und sich einen Account erstellt, dann kommen auch schon die ersten Vorschläge aus der Umgebung zu den eingestellten Suchkriterien rein. Wenn einem der Vorschlag gefällt, dann kann man diesen nach rechts swipen und damit einen Like geben. (mehr …)

Instagram doppelter Kreis: Bunter Ring um Profilbild

Wer sich bei Instagram die einen oder anderen Profile anschaut, dem wird sicher schon einmal der bunte Ring um dem Profilbild aufgefallen sein. Wenn ein bunter Kreis um das Profilbild angezeigt wird, dann ist das ein Zeichen dafür, dass derjenige eine Story hochgeladen hat, die Du dir noch nichts angeschaut hast. Doch bei einigen Profilen wird der doppelte Kreis teilweise auch angezeigt, obwohl es keine neue Story gibt. Hier stellt sich die Frage, woran liegt das eigentlich?

Doppelter Kreis um Instagram Profilbild

Wenn bei Instagram ein doppelter Story-Ring angezeigt wird, dann hat das einen einfachen Grund und zwar hat derjenige sein Profilbild bearbeitet und den bunten Ring einfach selber eingefügt. Inzwischen gibt es sowohl einige Apps für Android und iOS als auch Webseiten mit denen das ganz einfach möglich ist. Möchtest Du auch den doppelten bunten Kreis um dein Insta Profilbild einfügen, dann geht das unter anderem über die Webseite instarocket.co.

Instagram bunten Rahmen in Profilbild einfügen

Instagram Profilbild bunter RahmenAuf der Webseite kannst Du nicht nur den klassischen Story-Ring bzw. Story-Rahmen sondern auch einen blauen Kreis, roten Kreis, grünen Kreis und einen anderen Profilbild Rahmen in verschiedenen Farben einfügen.

  1. Öffne dazu die verlinkte Webseite auf instarocket.co und unten kannst Du bei den Templates einen bunten Ring für dein Instagram Profilbild auswählen. Unter den Templates gibt es auch einen Doppelkreis sowie einen dreifachen Story-Kreis. Daneben gibt es wie erwähnt auch einfarbige Ringe wie einen blauen oder einen grünen Kreis.
  2. Hast Du ein Template ausgewählt, dann kannst Du über „Upload image“ dein Profilbild hochladen und die Webseite fügt dann automatisch den doppelten Kreis der bunten Ring in das Profilbild ein.
  3. Wenn Du jetzt das Profilbild bei Instagram einstellst, dann wird der bunte Ring angezeigt und es sieht für andere so aus, als hättest Du eine Story hochgeladen, obwohl dem gar nicht so ist.