Instagram Direkt-Nachrichten deaktivieren?

Bei Instagram gibt es schon seit einiger Zeit die sogenannten Direkt-Nachrichten (auch bekannt als Direct Messages oder kurz DM). Über die Direkt-Nachrichten kann man sich direkt über die Instagram-App mit anderen Nutzern austauschen. Auch wenn die Instagram Nachrichten für viele sicherlich ganz praktisch und nützlich sind, so gibt es da draußen vielleicht auch den einen oder anderen Nutzer, den diese Nachrichten einfach nur stören. Stellt sich also die Frage, wie kann man bei Instagram die Nachrichten deaktivieren?

Instagram Direkt ausschalten und sperren?

Leider gibt es in der aktuellen Version von Instagram keinen Schalter mit dem man die Direkt-Nachrichten komplett deaktivieren kann. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten mit denen Du für Ruhe sorgen kannst. So müssen Leute, welche Du selber nicht folgst, erst einmal eine Nachrichten-Anfrage schicken. Solange man diese nicht annimmt oder aber auch ablehnt, werden die Nachrichten gar nicht im Postfach als neue Nachricht angezeigt.

Push-Benachrichtigung bei Nachrichten deaktivieren

Des Weiteren kann man in den Einstellungen der Instagram-App auch die Push-Benachrichtigungen sowohl für die Nachrichtenanfragen als auch für die Nachrichten an sich deaktivieren. So erhält man dann nicht mehr „Benutzer xy möchte dir eine Nachricht senden“ oder „Benutzer xy hat dir eine Nachricht gesendet.“ als Push-Benachrichtigung auf dem Handy.

  1. Öffne die Instagram-App, tippe unten auf dein Profil, öffne oben über die drei Striche die Menüleiste und darüber die Einstellungen.
  2. In den Einstellungen kannst Du unter „Benachrichtigungen“ zum einen alle Push-Benachrichtigung ausschalten, aber auch nur speziell für die Direct-Nachrichten.

Instagram Direkt deaktivieren

Wenn man immer nur von einer oder ganz bestimmten Personen über die Direkt-Nachrichten genervt wird man die Instagram-Nachrichten deshalb komplett abschalten will, dann kann man die Personen neben der Ablehnung der Nachrichten auch einfach blockieren und dann hat man von denen endgültig seine Ruhe (jedenfalls bis man diese wieder entblockt).

WhatsApp Gruppe verlassen trotzdem mitlesen?

Kann man eigentlich eine WhatsApp Gruppe verlassen und danach heimlich mitlesen? Kann man sich in einer WhatsApp-Gruppe irgendwie unsichtbar machen und trotzdem die Nachrichten mitlesen? So oder so ähnlich wird vielleicht mal die Frage von dem einen oder anderen WhatsApp-Nutzer aussehen, vor allem weil es in der letzten Zeit einige Berichte gab das eine Sicherheitslücke das Mitlesen von Gruppenchats ermöglicht. Doch was ist daran eigentlich umsetzbar und wie funktioniert das?

In einer WhatsApp Gruppe heimlich mitlesen

Den Berichten zufolge wurde in WhatsApp eine Sicherheitslücke entdeckt, mit der man heimlich in einer WhatsApp-Gruppe mitlesen konnte. Genauer gesagt ermöglichte die Sicherheitslücke einen heimlichen Gruppenbeitritt, dass aber auch nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Der Gruppenbeitritt erforderte keine Einladung von einem Administrator und das Verlassen der Gruppe war nicht sichtbar. So konnte man ohne mitwissen von den anderen Gruppenmitgliedern den Chat mitlesen.

Auch wenn es ganz spannend klingt und der eine oder andere vielleicht auch nicht davor zurückschrecken würde die Sicherheitslücke auszunutzen (was alles andere als legal wäre), so kann man die Sicherheitslücke nicht so ohne weiteres ausnutzen. Zum einen erfordert der „WhatsApp Gruppen-Hack“ einen Zugriff auf den Server, zum anderen einiges an technisches Know-How. Des Weiteren wurden die einzelnen Schwachstellen der Sicherheitslücke auch nicht genau beschrieben, sodass hier auch noch einige Eigenarbeit erforderlich wäre

Die kurze Antwort ist, ja scheinbar konnte man über die Sicherheitslücke heimlich in WhatsApp-Gruppen mitlesen, als Otto-Normal-Verbraucher ist dies aber nicht möglich. Des Weiteren wäre es illegal und seit den Berichten über die Sicherheitslücke sind inzwischen schon einige Monate vergangen, sodass WhatsApp hier sicher nachgebessert und das Loch gestopft hat.

Google Maps Labels ausblenden

Wo finde ich bei Google Maps die Funktion mit der man die Labels ausblenden kann? Kann man die Labels mit den Straßennamen und anderen Beschriftungen deaktivieren? Wenn man in Google Maps die klassische Karte öffnet, dann bekommt man auch verschiedene Labels auf der Karte angezeigt, zum Beispiel die Straßennamen. Wenn man die Karte oder genauer gesagt einen Kartenausschnitt für eine kurze Wegbeschreibung oder andere Dinge verwenden möchte (Lizenzen beachten), dann stellt sich öfters die Frage, wie man eigentlich die Labels ausschalten kann, um nur die Kartenansicht zu erhalten.

Google Maps: Labels deaktivieren und ausblenden

Wenn Du in Google Maps die Labels ausblenden möchtest, dann kannst Du von der klassischen Karte auf die „Satelliten“-Ansicht wechseln. Auf der Satelliten-Karte kannst Du dann in der linken Menüleiste unter „Satellit“ aus „Labels aktiviert“ klicken und diese damit ausblenden oder aber auch wieder einblenden. Öffne Google Maps, klicke oben links auf die drei Striche und wähle „Satellit“ aus. Klicke erneut oben links auf die drei Striche und wähle „Labels aktiviert“ aus.

Nach wenigen Sekunden sollten die Labels ausgeblendet werden. Doch kann man die Labels auch auf der klassischen Karte ausblenden?

Labels in der klassischen Karten-Ansicht ausblenden

Aus welchem Grund auch immer bietet Google Maps den „Labels aktiviert“-Button aktuell nur in der Satelliten-Ansicht und nicht bei der klassischen Karte an. Dementsprechend lassen sich die Beschriftungen in der klassischen Ansicht nicht so einfach ausblenden wie bei der Satelliten-Karte. Wer sich etwas mit HTML auskennt oder kein Problem hat sich in die Materie reinzufuchsen, der sollte sich das verlinkte YouTube-Video anschauen. In dem Video wird gezeigt wird man den Button zum Ausblenden der Labels auch bei der klassischen Karte nutzen kann.

Instagram alte Stories von anderen sehen?

Du hast gerade bei Instagram eine Story von jemanden verpasst und fragst dich jetzt, kann man sich die Story noch nachträglich anschauen und wie kann man alte Stories wiederherstellen? Die Story-Funktion bei Instagram erfreut sich einer großen Beliebtheit. Dank der Stories kann man im Handumdrehen seine Impressionen aus dem Alltag teilen und diese werden dann automatisch nach 24 Stunden gelöscht. Anders als im Feed hochgeladene Bilder und Videos verbleiben die Inhalte immer nur für einen Tag in der Story und werden dann entfernt. Der eine oder andere Nutzer der Instagram-App wird sich vielleicht mal Fragen, wie kann ich bei Instagram alte Stories sehen?

Kann man bei Instagram alte Stories finden und sehen?

Aktuell gibt es bei Instagram leider keine Möglichkeit eine automatisch gelöschte Story nach 24 Stunden nochmal aufzurufen. Wenn das Bild oder das Video älter als 24 Stunden ist, dann kann man dieses nicht wiederherstellen. Dabei spielt es übrigens auch keine Rolle, ob man sich die Story schon angeschaut hat oder nicht. Die Inhalte der Story werden immer direkt von den Servern abgerufen und werden nicht irgendwo in einem Cache zwischengespeichert, wo man diese einfach wiederherstellen könnte.

Alte Story über Highlights anschauen

Es gibt aber eine Ausnahme, denn es gibt seit einiger Zeit die Möglichkeit ein Bild oder Video aus der Story in die sogenannten Story-Highlights zu verschieben. Dies kann allerdings nur der Ersteller der Story machen. Anders als bei einer normalen Story werden die Highlights nicht automatisch gelöscht und sind auch nach den 24 Stunden noch aufrufbar. Die Story-Highlights findet man direkt auf der Profilseite über dem Feed.

Hat sich an dem Thema zwischenzeitlich etwas geändert und kann man neuerdings doch gelöschte Instagram Stories wiederherstellen und erneut ansehen, obwohl diese eigentlich nach 24 Stunden gelöscht wurden?

Discord Browser auf PS4 nutzen?

Da es Discord ja immer noch nicht offiziell für die PS4 gibt, haben wir uns vor kurzem gefragt, kann man eigentlich die Browser-Version von dem Voice-Chat auf der PlayStation 4 verwenden? Wie der eine oder andere vielleicht weiß muss man für Discord nicht unbedingt den Desktop-Client installieren, sondern man kann auch einfach die Webseite aufrufen, sich mit seinen Zugangsdaten anmelden und dann sowohl den Text- als auch den Voice-Chat nutzen. Darüber müsste man doch eigentlich auch Discord auf der PS4 nutzen können, oder? Da wir wahrscheinlich nicht alleine mit der Frage sind, hier mal unsere Test-Ergebnisse.

Kann man die Browser-Version von Discord auf der PlayStation 4 nutzen?

Kurz gesagt, ja man kann die aktuelle Web-/Browser-Version von Discord auch in dem vorinstallierten Browser auf der PlayStation 4 aufrufen und sich dort auch wie gewohnt anmelden. Daneben kann man darüber auch einem Server beitreten und sogar den Text-Chat nutzen. Jetzt gibt es aber ein kleines Problem, denn auch wenn sich der Textchat ganz normal nutzen lässt, so kann man den Sprachchat nicht nutzen, weil das an die Konsole angeschlossene Mikrofon einfach nicht erkannt wird.

Nach unserer Recherche liegt das wohl daran, dass die PS4 dem vorinstallierten Browser keinen Zugriff auf das angeschlossene Mikrofon/Headset erlaubt und dies lässt sich aktuell auch nicht ändern. Zusammengefasst kann man also sagen, ja man kann Discord über die Web-Version auf der PS4 nutzen, allerdings nur auf den Textchat und nicht auf den Voicechat zurückgreifen. Gibt es mittlerweile doch einen Trick mit dem man das Mikrofon im Browser der PlayStation 4 freischalten und nutzen kann, um die Web-Version von Discord auf der Konsole nutzen zu können? Solltest Du mehr zum Thema wissen, dann hinterlasse uns gerne einen kurzen Hinweis in den Kommentaren und wir werden diesen Artikel zeitnah aktualisieren.