Tik Tok Schriftart ändern

Wie kann man bei Tik Tok die Schriftart ändern? Wie kann ich bei meinem Namen oder aber auch in der Biografie eine andere Schriftart einstellen? Wer häufiger mal bei Tik Tok unterwegs ist und sich die Profile von anderen Nutzern anschaut, der wird vielleicht schon einmal über das eine oder andere Profil gestolpert sein bei dem der Nutzer eine andere Schriftart als die Standard-Schrift verwendet hat. Sicher wird sich dann der eine oder andere fragen, wie kann man eigentlich die Schriftart bei Tik Tok einstellen?

So kannst Du die Schriftart bei Tik Tok ändern

Auch wenn die TikTok-App zumindest aktuell noch keine Einstellungsmöglichkeit mitbringt was die Schriftart angeht, so kann man über einen recht einfachen Trick eine andere Schrift einstellen. Alles was man für die Fancy-Font benötigt ist einen Schriftgenerator, wie man ihn beispielsweise auf der Webseite schriftarten-zum-kopieren.de finden kann. Der „Trick“ besteht darin einen Text in den Schriftgenerator einzufügen, sich den Text in der gewünschten Schrift in den Zwischenspeicher zu kopieren und dann einfach in die Tik-Tok-App einzufügen. Wie das genau funktioniert, dass erklären wir in der folgenden Kurz-Anleitung.

Starte deinen Browser und öffne einen Schriftgenerator wie schriftarten-zum-kopieren.de. Tippe oben in das erste Textfeld bei „Hier Text eingeben“ nun deinen Namen oder deine Tik-Tok-Biografie ein und unten erscheint diese in verschiedenen Schriftarten. Kopiere dir eine Variante in den Zwischenspeicher, indem Du kurz mit dem Finger auf das Feld hältst und dann den Kontextmenü-Eintrag „Kopieren“ auswählst. Starte jetzt die TikTok-App, öffne die Einstellungen und bearbeite dein Profil. Tippe und halte jetzt kurz mit dem Finger auf das Eingabefeld und wähle die Option „Einfügen“ aus.

Jetzt kannst Du deine Bio oder deinen Namen mit der anderen Schriftart abspeichern und schon sollte dieser auch so ohne der App angezeigt werden.

TikTok Schriftart ändern

Wann wird Google Maps aktualisiert: Wie oft gibt es neue Bilder?

Wann gibt es bei Google Maps neue Bilder? Wie oft werden die Karten bei Google Maps aktualisiert? Wer bei Google Maps einfach mal nach dem eigenen Wohnort oder anderen bekannten Orten sucht, der wird wahrscheinlich schnell feststellen, dass das Kartenmaterial meist schon einige Monate oder gar Jahre alt ist. In dem Zusammenhang stellt sich dann oft die Frage, wann und wie oft gibt es bei Google Maps und Google Earth eigentlich neue Bilder? Aktualisiert Google die Karten immer in bestimmten Abständen und wenn ja, wann kommt die nächste Aktualisierung?

Google Maps wann neue Bilder und wie oft wird aktualisiert?

Auch wenn Google das Kartenmaterial in Maps und Earth durchaus regelmäßig aktualisiert, so gibt es nach unserer Recherche seitens Google kein festes Datum oder Zeiträume, wann die Karten für das jeweilige Gebiet auf den aktuellsten Stand gebracht werden. Dementsprechend kann man nicht genau sagen, wann Google das Kartenmaterial das nächste mal aktualisieren wird. Erfahrungsgemäß werden die Satellitenbilder von größeren Städten mehrmals im Jahr aktualisiert. Bei kleineren Städten, Dörfern oder gar einfachen Wäldern und Landschaften erfolgt die Aktualisierung meist deutlich seltener, auch wenn es hier in einigen Gebieten sicher die eine oder andere Ausnahmen geben mag. Wie kann man eigentlich das Datum der Aufnahme herausfinden und sehen, wie alt und von wann der Kartenausschnitt in Google Maps ist?

Google Maps Karten wurden zuletzt zum Earth Day 2018 aktualisiert

Das letzte große Update von dem Kartenmaterial auf Google Maps wurde im Rahmen von dem Earth Day 2018 durchgeführt. Dabei hat Google auch einen kleinen Einblick gegeben, wie groß der Umfang der Aktualisierung war. So wurden alleine in den letzten 12 Monaten so viele Satellitenfotos erneuert, dass rund 40 Prozent der Weltbevölkerung in der eigenen Heimat auf neue Bilder zugreifen kann. Weitere Informationen dazu auch im verlinkten Google-Blog.

Tik Tok nicht berechtigt: Registrierung funktioniert nicht

Wieso kann ich mich bei Tik Tok nicht registrieren? Aus welchem Grund bin ich nicht berechtigt Tik Tok zu nutzen? Wenn man bei Tik Tok eigene Videos hochladen möchte, dann muss man sich vorher erst einmal einen Account erstellen. Auch wenn die Registrierung in der App eigentlich selten Probleme macht und sehr schnell geht, so gibt es Berichte über die Meldung „nicht berechtigt“ bei der Registrierung. Was hier häufig die Ursache ist und wie man das „Problem“ beheben kann, dass erklären wir in diesem kurzen Ratgeber-Artikel.

Du bist leider nicht berechtigt, Tik Tok zu benutzen

Tik Tok: Du bist nicht berechtigtWenn Du dich bei Tik Tok nicht registrieren kannst und stattdessen die Meldung angezeigt wird, dass Du nicht berechtigt bist, dann hat das meistens immer den gleichen Grund und zwar bist Du nicht alt genug. Die Tik Tok App darf laut AGB erst ab 13 Jahren genutzt werden (siehe AGB Punkt 1. Allgemeine Geschäftsbediungungen und Punkt d. DER DIENST IST NICHT FÜR PERSONEN UNTER 13 JAHREN BESTIMMT). Da man bei der Registrierung direkt an erster Stelle das Geburtsdatum angeben muss, wird hier automatisch das Alter geprüft und sofern dies unter 13 Jahren liegt, wird die Registrierung direkt blockiert. Das ist dann meist auch der Grund für die Anzeige von der „Nicht berechtigt“-Meldung.

Hoppla. Es tut uns leid, du bist leider nicht berechtigt, TikTok zu benutzen.. Trotzdem danke, dass du es probierst!

Sollte der Fehler bei der Registrierung angezeigt werden, obwohl ein Alter über 13 Jahren angegeben hat bzw. das Mindestalter erfüllt ist, dann solltest Du die App einmal schließen und es nochmal ausprobieren. Überprüfe auch, ob mit deiner Internetverbindung alles in Ordnung ist und registriere dich wenn möglich einmal von einem anderen Handy. Wenn gar nichts hilft und keine Registrierung möglich ist, dann solltest Du dich an den TikTok-Support wenden, wo dir sicher weitergeholfen werden kann.

WhatsApp Cache auslesen: Geht das?

Wenn man WhatsApp auf dem PC nutzt, sei es über den Desktop-Client oder aber auch über WhatsApp Web, dann wird sicher auch ein Cache erstellt. In dem WhatsApp-Cache werden verschiedene temporäre Daten wie die Chatverläufe und die empfangenen Bilder zwischengespeichert, oder? Der eine oder andere wird Nutzer vielleicht mal auf die Idee kommen und sich fragen, kann man den Cache von WhatsApp auslesen? Kann man aus den Cache-Dateien die Chatverläufe oder aber auch die empfangenen Bilder, Videos und Sprachnachrichten wiederherstellen?

WhatsApp Web Cache auslesen?

Die kurze Antwort ist, nein man kann den WhatsApp-Cache nicht so ohne weiteres auslesen. Sowohl bei dem Desktop-Client (Speicherort standardmäßig meistens unter dem Pfad C:\Users\Benutzername\AppData\Local\WhatsApp) als auch in der Web-/Browser-Version werden sämtliche lokal gespeicherte Cache-Dateien verschlüsselt. Die verschlüsselten Dateien kann man natürlich nicht so ohne weiteres entschlüsseln und auslesen. Sollte dennoch mal eine Möglichkeit gefunden werden, dann wird es wahrscheinlich nur eine Frage von wenigen Stunden bis Tagen sein, bis diese Lücke behoben ist, da es eine Sicherheitslücke ist.

Nach unserer Recherche kann man sowohl beim Desktop-Client als auch bei WhatsApp Web den Cache nicht auslesen, um beispielsweise an die Chatverläufe mit allen Konversationen sowie den empfangenen Bildern kommen zu können. Des Weiteren scheinen die Chatverläufe und Nachrichten den Informationen zufolge auch gar nicht lokal auf der Festplatte in einem Cache zwischengespeichert zu werden. Stattdessen werden die Chatverläufe und die Nachrichten immer von den WhatsApp-Servern abgerufen und angezeigt.

Ist inzwischen doch eine Methode aufgetaucht mit der man den WhatsApp Cache auslesen kann? Kann man die Cache-Dateien von WhatsApp Web oder dem Desktop-Client für Windows 10 neuerdings doch entschlüsseln und auf dem PC anzeigen lassen? Sollte sich an dem Thema zwischenzeitlich etwas geändert haben, dann hinterlasse uns gerne einen Hinweis im Kommentarbereich dieser Seite.

WhatsApp Key auslesen ohne Root

Wie kann man eigentlich den WhatsApp Key ohne Root auslesen? Kann man die Schlüsseldatei zum Entschlüsseln der WhatsApp-Backup auch ohne Root bekommen und auf den PC übertragen? Diese Frage stellt sich meist dann, wenn man ein die Sicherung seiner WhatsApp-Chats auslesen möchte. Standardmäßig liegt die aktuelle Sicherung von Chatverlauf und Nachrichten in der Datei msgstore.db.crypt12. Wie man schon an der Dateiendung erkennen kann, ist das Backup standardmäßig verschlüsselt und es lässt sich nicht so ohne weiteres auf den PC kopieren und dort öffnen/auslesen. Was auf der einen Seite gut ist, zum Beispiel wenn man das Backup in der Cloud speichert, ist für den einen oder anderen Seite manchmal auch nicht so praktisch, wenn man dringend an die Chatverläufe muss und diese nicht auslesen kann. Es gibt inzwischen verschiedene Tools mit denen man die Backup-Datei auswerten kann. Viele dieser Tool erfordern allerdings die sogenannte Key-File, da diese für die Entschlüsselung notwendig ist. Doch wie kann man diesen Key ohne Root finden?

WhatsApp Key-File ohne Root auslesen

Mit Root-Rechten auf dem Android-Handy kann man die WhatsApp-Schlüsseldatei unter dem Pfad /data/data/com.whatsapp/files/key finden und kopieren. Doch was macht man, wenn man keine Root-Rechte auf dem Handy hat? Kann man die Key-File auch ohne Root auslesen?

Die kurze Antwort ist,ja es geht und zwar über ein Tool namens WhatsApp Key/DB Extractor. Den Download zu dem Tool findest Du im xda-developers.com-Forum unter dem verlinkten Foren-Thread. Unter den Prerequisites sind die Voraussetzungen zu sehen. Neben Windows 10/MacOS oder Linux benötigt man auch die aktuelle Java-Version, die ADB-Treiber und auf dem Handy muss USB-Debugging aktiviert sein (ist jederzeit über die Entwickleroptionen möglich). Des Weiteren muss die installierte Android-Version über 4.0 sein, was inzwischen bei den aller meisten Geräten zutreffen sollte.

WhatsApp Schlüsseldatei auslesen ohne Root

WhatsApp-Key auslesen

  1. Lade dir das Tool WhatsApp Key/DB Extractor herunter und entpacke das .zip-Archiv.
  2. Starte die WhatsAppKeyDBExtract.bat (Windows) oder WhatsAppKeyDBExtract.sh (Mac OS X/Linux).
  3. Verbinde das Handy über das USB-Kabel mit dem PC, entsperre den Bildschirm und warte bis „Full backup“ angezeigt wird.
  4. Jetzt kannst DU über „Backup my data“ das WhatsApp-Backup sowie den Key auslesen und auf den PC übertragen. Die Dateien findest Du anschließend in dem extracted-Ordner.