WhatsApp Key-File finden: Schlüsseldatei Speicherort

Wo wird eigentlich die Key-File von WhatsApp gespeichert? Unter welchem Speicherort findet man die Schlüsseldatei? Diese Frage stellt sich meistens dann, wenn man das WhatsApp-Backup entschlüsseln und am PC auslesen möchte. Das WhatsApp-Backup mit dem Dateinamen msgstore.db befindet sich gewöhnlich in einer .crypt-Datei, die standardmäßig verschlüsselt ist und sich nicht so ohne weiteres auslesen lässt. In älteren WhatsApp-Versionen war es die crypt7- oder crypt8-Datei. In der neuen Version ist es aktuell die crypt12-Datei. Inzwischen gibt es aber verschiedene Tools bei denen man durch die Angabe von der jeweiligen Key-File den Chat entschlüsseln und das Backup auslesen kann. In der Situation stellt sich dann oft die Frage, wo finde ich die Schlüsseldatei und wie kann ich mir diese kopieren?

WhatsApp Key finden

Um die msgstore.db.crypt12 entschlüsseln und die Chats auslesen zu können, benötigt man neben dem entsprechenden Tool wie einem WhatsApp Viewer auch die genannte Key-File. Einige Tools zeigen einem dem Weg zur Key File bei der Einrichtung, bei anderen Tools muss man diese selber finden und auf den PC kopieren. Die Schlüsseldatei kannst Du bei einem Android-Handy unter dem Pfad /data/data/com.whatsapp/files/key finden. Wichtig ist, um an die Datei kommen zu können benötigst Du Root-Rechte auf dem Android-Handy. Ohne Root kann man die WhatsApp Key File in der Regel nicht über einen Datei Explorer finden und kopieren/auf den PC verschieben.

WhatsApp Key File

Schlüsseldatei auslesen ohne Root?

Wie schon erwähnt ist die Key-File eine geschützte Datei und diese lässt sich nach unserem Kenntnisstand nicht ohne Root auslesen. Sollte sich daran in der Zwischenzeit etwas geändert haben und man kann neuerdings doch an die Schlüsseldatei ohne Root-Rechte auf dem Handy kommen, dann hinterlasse uns gerne einen Hinweis in den Kommentaren. Wir werden den Artikel dann zeitnah um die neuen Informationen ergänzen.

Instagram kommentieren geht nicht: Was tun?

Wieso kann ich bei Instagram nicht mehr kommentieren? Warum sind meine Kommentare bei Instagram geblockt und gesperrt? Wer die Instagram-App nutzt und neben Likes auch gerne mal den einen oder anderen Kommentar unter einem Bild oder Video hinterlässt, der wird vielleicht mal das Problem haben und die Instagram-Kommentare funktionieren nicht mehr. Die Ursachen dafür können ganz unterschiedlich sein. Unter Umständen wurden die Kommentare einfach nur von dem Ersteller deaktiviert, vielleicht hast Du es aber auch einfach nur mit dem Kommentieren übertrieben und Du hast einen sogenannten „Shadow-Ban“ erhalten.

Instagram kommentieren gesperrt

Wie schon erwähnt kannst Du bei Instagram einen „Shadow-Ban“ erhalten, wenn Du es mit den Kommentaren übertreibst (gilt übrigens auch für Likes). Auch wenn Instagram keine genauen Zahlen herausgibt, wann man die Kommentar-Sperre erhält, so gibt es diverse Tests und Berichte aus denen hervorgeht, dass man auf keinen Fall mehr als 20 Kommentare in der Stunde schreiben sollte und das über einen längeren Zeitraum (also mehrere Stunden/Tage hintereinander). Die Kommentar-Sperre erkennt man meistens auch daran, dass beim Versuch zu kommentieren die Fehlermeldung „Handlung blockiert“ angezeigt bekommt.

Instagram kommentieren gesperrt

Was tun, wenn man bei Instagram nicht mehr kommentieren kann?

Wenn deine Instagram Kommentare gesperrt bzw. gar nicht veröffentlicht werden, dann heißt es erst einmal die Füße stillhalten und keine Kommentare mehr posten. Hier sollte man rund 24 Stunden warten und dann wird die Sperre meistens aufgehoben, außer man ist in der Vergangenheit schon häufiger negativ deswegen aufgefallen. Wenn die Kommentar-Sperre aufgehoben wurde, dann sollte man es auch nicht direkt wieder übertreiben sondern es erst einmal ruhig angehen lassen. Als Richtwert sind hier 12 bis 18 Kommentare in der Stunde sicherlich ganz gut.

Hast Du andere Erfahrungen gemacht was die Kommentar Sperre bei Insta angeht? Teile deine Erfahrungen dazu gerne im Kommentarbereich.

Instagram nicht zulässiger Link: Was tun?

Was bedeutet eigentlich ein unzulässiger Link bei Instagram? Wieso bekomme ich die Meldung „Es scheint, dass dein Profil einen nicht zulässigen Link enthält“ angezeigt, wenn ich versuche einen Link in meine Bio einzufügen? Wer ein öffentliches Instagram-Profil hat, der hat sicherlich auch eine Biografie erstellt und eingerichtet. Viele nutzen die Biografie auch dafür, um eine Webseite zu verlinken bzw. auf eine Webseite hinzuweisen, beispielsweise auf andere Social-Media-Profile. Wenn man den Link in die Bio einfüge, dann kommt es manchmal zu der Meldung, dass diese einen nicht zulässigen Link enthält. Was hier meistens die Ursache für die Meldung ist und wie man das Problem beheben kann, dass erklären wir in diesem Ratgeber.

Unzulässiger Link bei Instagram

Das Problem mit dem unzulässigen Link taucht bei Instagram meistens dann auf, wenn man einen Link in die Bio postet, der sehr „speziell“ ist. Das können beispielsweise irgendwelche Link-Shortener bzw. Link-Verkürzer aber auch bekannte Online-Dienste mit kurzen Teilen-URLs sein. Ein bekanntes Beispiel für Online-Dienste/Apps mit diesen kurzen URLs zum Teilen ist beispielsweise Musical.ly bzw. neuerdings TikTok, bei denen es wohl manchmal Probleme geben soll, wenn man diese in der Instagram Bio verlinkt.

Wenn Du also deine Bio aufgrund von einem unzulässigen Link nicht abspeichern kannst, dann solltest Du zum einen einfach mal alle eingefügten Links entfernen und zum anderen auch nochmal die Länge deiner Bio überprüfen. Auch soll der Fehler wohl auftreten, wenn man versehentlich zwei Links in einen Link verwandelt hat, weil diese nicht ordentlich getrennt sind.

Instagram Link nicht erlaubt

Link nicht erlaubt

Kennst Du weitere Ursachen, wenn bei Instagram ein nicht zulässiger Link beim Abspeichern der Bio als Fehler angezeigt wird? Wenn Du auch schon Erfahrungen mit der Fehlermeldung Link nicht erlaubt gemacht hast und noch weitere Lösungsansätze kennst, dann hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag.

Instagram liken geblockt: Was tun?

Wieso kann ich bei Instagram keine Bilder mehr liken? Warum ist das Liken geblockt und wann wird die Like-Sperre aufgehoben? Wer häufiger bei Instagram unterwegs ist und auch gerne mal das eine oder andere Bild liked, der wird sich vielleicht mal die Frage stellen, wieso werden die Likes immer nach einer gewissen Anzahl an Bildern geblockt? Gibt es so etwas wie ein Limit was die Likes pro Stunde oder pro Tag angeht, bis man gesperrt wird?

Instagram liken blockiert und geht nicht mehr

Die kurze Antwort ist, ja es gibt bei Instagram so etwas wie eine Like-Sperre. Wenn bei Instagram das Liken nicht mehr funktioniert, dann wird nicht selten auch die Meldung Handlung blockiert angezeigt. Auch wenn das genaue Like-Limit pro Stunde oder pro Tag nicht bekannt ist (und es vermutlich auch regelmäßig geändert wird) so ist aktuell auf vielen Webseiten zu lesen, dass man maximal 1.000 Likes in 24 Stunden vergeben darf. Außerdem sollte man innerhalb von 30 bis 40 Sekunden nicht mehr als einen Like über längere Zeit vergeben. Bei recht neuen Accounts soll das Limit noch weiter unten liegen, um den Like-Kauf und das Faken von Gefällt-Mir-Angaben möglichst zu verhindern bzw. es den Like-Bots möglichst schwer zu machen.

Instagram Liken geblockt

Like-Sperre aufheben?

Wenn deine Handlungen bei Instagram blockiert werden und Du nicht mehr liken kannst, dann solltest Du erst einmal alle Aktionen einstellen und keine Likes mehr verteilen. Wenn man geblockt wurde, dann wird häufig empfohlen bis zu 24 Stunden erst einmal gar nichts mehr zu machen (App nutzen, Bilder und Videos anschauen geht weiterhin). Wurde die Like Sperre aufgehoben, dann sollte man es auch erst einmal ruhig angehen lassen und nicht wieder bis kurz vor dem Limit liken, ansonsten wird man wieder gesperrt und die Handlungen blockiert. Es gibt auch Berichte, dass die zweite und folgende Sperren länger anhalten als die erste Sperre.

Es gibt noch Daten hinter den Hauptdaten bei 7-Zip

Wer gelegentlich mal das eine oder andere .rar-, .zip- oder .7z-Archiv entpackt, der wird vielleicht auch schon einmal Bekanntschaft mit der Meldung „Es gibt noch Daten hinter den Hauptdaten“ gemacht haben. Anfangs sieht es ziemlich verdächtig aus und einige werden vielleicht beunruhigt sein, dass hinter der Meldung eine Malware in Form von einem Virus oder einem Trojaner stecken könnte. Doch ist die Meldung „Es gibt noch Daten hinter den Hauptdaten“ wirklich gefährlich? Da wir wahrscheinlich nicht alleine mit der Frage sind, hier mal unsere Recherche-Ergebnisse.

Es gibt noch Daten hinter den Hauptdaten: Gefährlich, Virus?

Die kurze Antwort ist, in der Regel ist die Meldung Es gibt noch Daten hinter den Hauptdaten beim Entpacken mit 7-Zip nicht bedenklich, vor allem wenn das Archiv von einer „vertrauenswürdigen Webseite“ heruntergeladen wurde. Außerdem sollte man sicherstellen, dass man stets die aktuelle Version von 7-Zip auf dem Rechner installiert hat.

Den Berichten zufolge taucht die Meldung wohl vermehrt dann auf, wenn es sich um aufgeteilte Archive mit mehreren Teilen handelt und es ein .rar-Archiv ist, welches nicht mit 7-Zip sondern mit einem anderen Packprogramm komprimiert wurde. Die Meldung weist dabei auf einen sogenannten alternativen Datenstrom hin. Dabei handelt es sich um unsichtbare Daten, die mit der Datei verknüpft sind, die man gerade über 7-Zip entpackt. Das könnte theoretisch auch Schadcode sein, ist es in den meisten Fällen aber nicht.

Es gibt noch Daten hinter den Hauptdaten

Kurz gesagt, solange man das Archiv aus vertrauenswürdiger Quelle heruntergeladen hat, 7-Zip sowie andere Software auf dem System (Windows, Virenscanner) auf dem aktuellsten Stand sind, sollte man vergleichsweise sicher sein. Entpackt man das Archiv mit einem anderen Packprogramm, dann bekommt man meist gar keine Meldung angezeigt, obwohl 7-Zip die Meldung „Es gibt noch Daten hinter den Hauptdaten“ anzeigt.