WhatsApp-Sprachnachrichten blockieren?

Wer über WhatsApp häufiger die eine oder andere Nachricht austauscht, der kennt sicherlich auch einige Kontakte, die statt Text-Nachrichten lieber Sprachnachrichten versenden. Auch wenn die Sprachnachrichten in WhatsApp ein nettes Feature ist, so gibt es auch Situationen in denen man die Nachricht lieber als Text hätte. Das Problem mit dem Voice-Messages ist häufig, dass man diese nicht so einfach und immer abrufen kann wie eine Textnachricht, da man diese entweder über den Lautsprecher oder aber auch über die Kopfhörer abspielen muss. Wenn man dann so Kontakte hat, die immer nur Sprachnachrichten versenden, dann stellt sich oft die Frage wie kann ich in WhatsApp Sprachnachrichten blockieren?

WhatsApp Sprachnachricht blockieren

Die kurze Antwort ist, nein leider kann man in der aktuellen Version von WhatsApp keine Sprachnachrichten blockieren. Das gilt sowohl für die aktuelle Android- als auch für die aktuelle iOS-Version von dem Instant Messenger. Auch wenn das Feature schon seit einigen Monaten häufiger gewünscht wird und scheinbar auch sehr gefragt bei vielen Nutzern ist, so kann man in WhatsApp aktuell keine Sprachnachrichten blockieren oder sperren. Auch gibt es aktuell keinen Schalter mit dem man die Funktion komplett deaktivieren kann.

Möchtest Du von jemanden die Sprachnachricht blocken, dann geht das derzeit nur in dem Du den Kontakt komplett blockierst. In dem Fall erhältst Du dann aber natürlich auch keine Nachrichten mehr von dem geblockten Kontakt. Da es für WhatsApp leider auch keine Drittanbieter-Apps wie WhatsApp+ und Co gibt, ist dies leider auch keine Alternative.

Bleibt zu hoffen, dass WhatsApp früher oder später mal eine Einstellung integriert mit der man WhatsApp-Sprachnachrichten blockieren kann. Bis dahin heißt es dann wohl erst einmal Abwarten und Tee trinken.

WhatsApp Sprachnachrichten blockieren

Sprachnachrichten können nicht geblockt aber in Text umgewandelt werden

Wer gar nicht mit den Sprachnachrichten zurecht kommt und diese nicht abhören möchte, der sollte sich vielleicht mal die eine oder andere App anschauen mit der man die Sprachnachrichten in Text umwandeln kann. Das geht unter Android beispielsweise über die App namens Transcriber. Um die App zu nutzen muss man einfach die Sprachnachricht auf dem Handy an die App weiterleiten und diese wandelt dann die Sprache in Text um.

PS4 mit Laptop-Bildschirm verbinden? (HDMI)

Wer seine PlayStation 4 auch gerne mal auf Reise mitnehmen und unterwegs spielen möchte, der steht vielleicht mal vor der Frage, ob man die PS4 auch mit dem Notebook-Bildschirm verbinden kann. Ist es möglich den Laptop als Bildschirm für die PS4 zu nutzen? Kann ich das Bild der PlayStation 4 auf dem Notebook-Bildschirm anzeigen lassen?

Laptop Bildschirm mit PS4 verbinden?

Rein theoretisch kann man das Laptop mit der PS4 verbinden und unterwegs als Bildschirm nutzen. Das Problem ist daran nur, dass die Verbindung nur unter ganz bestimmten Umständen aufgebaut werden kann. Genauer gesagt kannst Du deine PS4 nur dann über HDMI mit dem Laptop-Bildschirm verbinden, wenn das Gerät einen HDMI-Eingang hat. Und hier liegt oft das große Problem, denn die aller meisten Laptops haben heutzutage zwar mehrere Videoausgänge, zum Beispiel HDMI oder bei älteren Geräten auch noch VGA, allerdings haben nur die wenigsten Geräte einen HDMI-Eingang. Nur über einen HDMI-Eingang kann man das Videosignal der PlayStation 4 auf den Laptop-Bildschirm übertragen. Über einen HDMI-Ausgang kann man nur das Bild von dem Laptop auf einen externen Monitor übertragen aber nicht umgekehrt.

PS4 mit Laptop verbinden über Remote Play

Eine Möglichkeit gibt es dann aber doch, auch wenn diese nicht gerade sehr zu empfehlen ist. Über Remote Play kannst Du das Bild von der PlayStation 4 über WLAN auf dein Laptop übertragen und darüber auch spielen. Den Remote-Play-Client gibt es inzwischen sowohl für Windows als auch für Mac. Voraussetzung für die Nutzung von der Remote-Play-Funktion ist, dass sich beide Geräte im gleichen Netzwerk befinden. Den Download und eine Anleitung für die Einrichtung von Remote-Play findest Du auf der offiziellen PlayStation-Webseite unter der folgenden URL https://remoteplay.dl.playstation.net/remoteplay/lang/de/index.html.

Facebook Story Screenshot sichtbar?

Bereits seit einiger Zeit gibt es jetzt die Facebook Stories und wie man es von Instagram und WhatsApp kennt, kann man in der Story das eine oder andere Bild oder Video hochladen, die dann automatisch nach 24 Stunden von alleine verschwinden und automatisch gelöscht werden. (mehr …)

WhatsApp Profilbild speichern Benachrichtigung?

Wenn man sich ein WhatsApp-Profilbild von einem anderen Nutzer speichern möchte, dann geht das am einfachsten über die Screenshot-Funktion von dem Handy (sowohl unter Android als auch unter iOS). Dazu öffnet man einfach WhatsApp, das Profil von dem Kontakt und tippt dann auf das Profilbild, um es sich groß anzeigen zu lassen. Anschließend kann man über die Tastenkombination oder Geste einen Screenshot erstellen und schon landet die Bildschirmaufnahme von dem WhatsApp-Profilbild in der Galerie auf dem handy. Da es inzwischen einige Apps gibt, in denen der andere den Screenshot sehen kann und eine Benachrichtigung ausgelöst wird, stellt sich die Frage, sieht man auch Screenshot von einem Profilbild in WhatsApp?

Sieht man Screenshot bei WhatsApp-Profilbild

In WhatsApp sind die Screenshots in der aktuellen Version an keiner Stelle sichtbar. Also egal ob Du dir von einem Chat, einem Profil oder aber auch dem Profilbild einen Screenshot erstellst, es wird dadurch keine Benachrichtigung ausgelöst und die andere Person bekommt davon nichts mit. Die Screenshot-Benachrichtigung gibt es aktuell nur in Apps wie Snapchat und bei Instagram, dort allerdings auch nur in bestimmten Bereichen (zum Beispiel bei Instagram, wenn man sich von einer selbstlöschenden Nachricht einen Screenshot erstellt).

Da sowohl Snapchat als auch Instagram nachträglich um die Screenshot-Benachrichtigung erweitert wurden, könnte es natürlich auch gut sein, dass die Entwickler von WhatsApp früher oder später auf die Idee kommen die Screenshots in bestimmten Bereichen sichtbar zu machen und den anderen Nutzer darüber zu benachrichtigen. Aktuell muss man sich hier aber keine Gedanken drum machen und kann ohne Probleme das Profilfoto und andere Bereiche der App per Screenshot speichern.

Screenshot von WhatsApp-Profilbild sichtbar?

Hat sich an der Thematik zwischenzeitlich etwas geändert und wird in der aktuellen Version doch eine Benachrichtigung ausgelöst?